Monographien und Herausgabe von Schriften
(Hrsg.) Fremdbilder – Selbstbilder. Paradigmen japanisch-deutscher Wahrnehmung (1861–2011) (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 6). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2013.
(Hrsg. mit H. Moser) Frauenbilder/Frauenkörper. Inszenierungen des Weiblichen in den Gesellschaften Süd- und Ostasiens (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 5). Wiesbaden: Harrassowitz 2013.
(Hrsg. mit M. Schimmelpfennig) China, Japan und das Andere. Ostasiatische Identitäten im Zeitalter des Transkulturellen (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 4). Wiesbaden: Harrassowitz 2011.
Traditionen idealisierter Weiblichkeit: Die "Kostbare Sammlung von Vorbildern weiblicher Weisheit" (Joyô chie kagami takaraori) als Paradebeispiel edo-zeitlicher Frauenbildung. Wiesbaden: Harrassowitz 2008.
(Hrsg. mit M. Schönbein) Facetten der Populär- und Medienkultur Japans, Bd. 2 (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 3). Wiesbaden: Harrassowitz 2007.
Traditionen visuellen Erzählens in Japan – eine paradigmatische Untersuchung der Entwicklungslinien vom Faltschirmbild zum narrativen Manga (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 2). Wiesbaden: Harrassowitz 2005.
(Hrsg. mit M. Schönbein) Wayô. Europa und Japan im Zeitalter der Isolation – kulturelle Genuität zwischen Projektion und Wirklichkeit – (MOAG 142). Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 2005.
(Hrsg. mit M. Schönbein) Facetten der Populär- und Medienkultur Japans, Bd. 1 (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 1). Wiesbaden: Harrassowitz 2005.
"Berichte über Gesehenes und Gehörtes aus der Ansei-Zeit" (Ansei kemmonshi). Kanagaki Robuns (1829–94) Bericht über das große Ansei-Erdbeben 1855 als Repräsentant des Genres der "Katastrophendarstellungen" – Teiledition, Übersetzung und genretheoretische Einordnung – (Bunken, Bde. 7 I+II). Wiesbaden: Harrassowitz 2002.